Einwilligungserklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten von Personen dürfen gemäß Art. 6 Abs.1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht ohne Einwilligung der betroffenen Person oder auf Grund einer anderen Rechtsgrundlage verarbeitet werden. Die von ihnen erteilte Einwilligung beruht auf ihrer freien Entscheidung. Eine Nichterteilung der Einwilligung hat für Sie keinerlei Nachteile.
Vorab sind sie über folgendes zu informieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel archiviert.
Sie haben Das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen zu widerrufen. Dieser Widerruf entfaltet nur Wirkung für die Zukunft, d.h. eine bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt wirksam - so können zum Beispiel bereits gedruckte Werke, wie z.B. Flyer oder Plakate weiterverwendet werden. Im Anschluss an einen etwaigen Widerruf haben sie das Recht die Löschung ihrer Daten zu verlangen.
Ein Widerruf kann unter folgenden Kontaktdaten unter Nennung der von ihnen widerrufenen Einwilligung erfolgen:
Melina Ringen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Agrarökonomie, Abteilung Marktlehre
Olshausenstraße 40
24098 Kiel
Wir erheben von ihnen folgende Daten
Postleitzahl, Betriebsgröße, Bewirtschaftungsform, Alter (Kategorien alle 10 Jahre), Geschlecht, Ausbildungsstand, es werden KEINE Namen, Adressen, Geburtsdaten, Personalnummern oder Matrikelnummern abgefragt
Diese Daten werden zu folgendem Zweck verarbeitet:
Die Daten werden zur Analyse des Digitalisierungsgrades der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein im Rahmen einer Dissertation erhoben
Die Verarbeitung geschieht auf folgende Weise: (z.B. speichern, analysieren, veröffentlichen etc.)
Die Daten werden auf Servern der Universität gespeichert, statistisch ausgewertet und in die Ergebnisse in wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht.
- Ich bin über die Erhebung und weitere Verarbeitung der von mir bereitgestellten personenbezogenen Daten hinreichend informiert worden. Ich konnte Fragen stellen, die zu meiner Zufriedenheit beantwortet wurden. Ich wurde insbesondere über die Risiken, die mit der Erhebung und weiterer Verarbeitung von personenbezogenen Daten einher gehen ausreichend informiert.
- Ich bin damit einverstanden, dass die Universität oder deren Mitarbeiter die von mir erhobenen Daten zu dem oben genannten Zweck verarbeitet werden.
- Mir ist bekannt, dass alle von mir erhobenen personenbezogen Daten vertraulich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes behandelt und verarbeitet werden.
Sie haben neben dem bereits genannten Widerrufsrecht ein Recht darauf,
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
- dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt werden.
- dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht werden.
- dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiter verarbeitet werden dürfen.
- dass Ihre Daten übertragbar sind.
Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Universität verarbeitet werden.
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel) oder bei der Datenschutzbeauftragten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Stella Thoben, Email: sthoben@uv.uni-kiel.de ) beschweren. Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit der Dienststelle der Universität oder mit der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität auf. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.
Ich habe keine weiteren Fragen, fühle mich ausreichend informiert und gebe hiermit meine freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in der beschriebenen Form.